• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Haupt-Sidebar springen

Zeolith

Informationsportal zum Thema Zeolith-Bentonit-Klinoptilolith

  • Home
  • Zeolith
    • Was ist Zeolith?
    • Was ist Zeolith-Klinoptilolith?
    • Zeolith kaufen
  • Wissenswertes
    • Anwendungsgebiete
    • Therapeutische Anwendung
    • Präventive Anwendung
    • Wirkungsweise
    • Literatur
    • Sport
    • Zeolith Videos
    • Häufig gestellte Fragen
  • Lexikon
  • Neuigkeiten
  • Verkaufstellen
    • Hersteller & Shops
    • Zeolith in der Apotheke
    • Zeolith im Reformhaus
  • Redaktion
  • Kontakt
    • Werben auf Zeolith.com
    • Impressum
Aktuelle Seite: Start / Neuigkeiten / Kann Vitamin D Sonnenlicht ersetzen?

Kann Vitamin D Sonnenlicht ersetzen?

2. Mai 2015 von Redaktion Kommentar verfassen

In den letzten Jahren bekamen Vitaminpräparate ihr Fett weg. Anstatt gegen Mangelerscheinungen zu helfen, schadete die Einnahme von Vitamin A, C und E der Gesundheit. In einigen Fällen entpuppten sie sich sogar als gefährlich. Einen Aufschwung erlebte hingegen nach Vitamin D.

vitamin d - sonnenlicht

Es sollte nach damaligen Erkenntnissen nicht nur das Herzinfarkt-Risiko senken, sondern auch vor Diabetes, Alzheimer und Grippe schützen. Zwischenzeitlich genoss es sogar den Ruf, Depressionen und Krebs vorzubeugen. Allerdings haben auch diese Vermutungen sich als falsch herausgestellt. Nach neueren Studien ist Vitamin D nicht nützlicher als jedes andere Vitamin-Präparat. Schlussendlich landete es ebenso auf der Abschussliste. Nicht einmal das Risiko, an Osteoporose zu erkranken, wird durch die Vitamin D-Einnahme gesenkt.

Die Fehldiagnose wurde aufgrund komplizierter Messtechniken voreilig gestellt. Die Analytik versagte bei dem Versuch, entsprechende Messungen durchzuführen. Nur spezielle Labors sind dazu in der Lage, herauszufinden, ob Patienten wirklich an Mangelerscheinungen leiden. Eine anständige Diagnose erfolgt über die Analyse von Vitamin D-Verbindungen im Blut. Niedrige Vitamin D3-Werte resultieren unter anderem aus erhöhten Vitamin D2-Werten. Kritiker verspotteten die Fachwelt. Solche Ungenauigkeiten sind in der Medizin ein echter Affront.

Auswirkungen von Sonnenlicht auf das Hormonsystem

Neuere und größere Studien sollen nun Ausgleich schaffen. Die Ergebnisse erscheinen zuverlässiger: Ein niedriger Vitamin D-Spiegel ging bei einem beachtlichen Teil der Probanden mit gesundheitlichen Schwierigkeiten einher. Zumindest lehnt die Medizin sich weit genug aus dem Fenster, um mit Sicherheit sagen zu können, dass der Gesundheitszustand bei Patienten mit einem niedrigen Vitamin D-Spiegel im Schnitt schlechter sei als bei solchen mit höheren Vitamin D-Werten. Diese Erkenntnis scheint einleuchtend.

Sonnenlicht bedingt den Vitamin D-Spiegel. Das bedeutet allerdings im Umkehrschluss, dass es viel eher so ist, dass ein Vitamin D-Mangel die Folge verschiedener Beschwerden ist und vermutlich nicht deren Ursache. Alte und Kranke verlassen seltener das Haus, kommen daher weniger mit Sonnenlicht in Berührung – der Vitamin D-Spiegel im Blut sinkt.
Die Erhöhung des Vitamin D-Spiegels, die durch Sonnenlicht bedingt wird, unterscheidet sich von der durch Pilleneinnahme. Dies hängt damit zusammen, dass Sonnenlicht das gesamte Hormonsystem beeinflusst. Zwar scheint der Effekt der gleiche zu sein, ist aber grundlegend anders.

So haben dunkelhäutige Amerikaner weniger Vitamin D im Blut als Europäer. Trotzdem kann hier nicht von einer Mangelerscheinung gesprochen werden. Sie sind dennoch weniger anfällig für Osteoporose. Die Einwirkungen des Sonnenlichts auf den Körper sind weitreichend. Der Einfluss auf den Vitamin D-Spiegel ist nur eine davon. Die Forschung an Stoffen, die eine ähnliche Wirkung wie das Sonnenhormon haben, ist noch nicht weit vorangeschritten. Doch weder sie, noch Vitaminpillen können das Sonnenlicht ersetzen. Immer wieder zeigen sich die positiven Effekte auf den Vitamin- und Nährstoffhaushalt.

Zufuhrempfehlung in der Kritik

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat die Zufuhrempfehlung von Vitamin D über die Ernährung erhöht. Der Richtwert liegt bei 20 Mikrogramm am Tag. Dabei ist es nahezu unmöglich, diesen Wert zu erreichen. Als Beispiel: Um 20 Mikrogramm Vitamin D am Tag zu sich zu nehmen, müsste man entweder 100 Liter Vollmilch trinken, mehrere Pfund Lachs essen oder ein bis zwei Dutzend Eier zu sich nehmen. Wie gesund eine solche Zufuhr wäre, muss nicht erwähnt werden.

Dabei ist es so viel einfacher, den Tagesbedarf über einige Minuten an der frischen Luft abzudecken. Wenn die Sonne scheint, reichen bereits fünfzehn Minuten im Freibad vollkommen aus. Wer immer noch über die Ernährung Vitamin D zuführen möchte, kann das morgens beispielsweise über Speck mit Rührei und Kaffee mit Sahne tun.

Kalbsleber, Räucherlachs und dick gebuttertes Schwarzbrot erhöhen ebenfalls den Vitamin D-Spiegel. Aber wer möchte schon aktiv ein Vitamin zuführen, bei dem sich selbst Fachleute über den Nutzen streiten?

Ähnliche Beiträge

Top 3 Bodyweight Workouts und ihre Vorteile

Wenn die meisten Menschen an Training denken, denken sie daran schwere Gewichte zu heben und sich auf komplizierte Maschinen zu stürzen.... Weiterlesen

Prof. Dr. Karl Hecht: Öffentliche Stellungnahme zur Anwendung von Naturzeolith

Karl Hecht Dr. med. Dr. med. habil. Professor für Neurophysiologie und emeritierter Professor für experimentelle und klinische... Weiterlesen

Ursachen und natürliche Heilansätze von Osteoporose

Das Wort Osteoporose setzt sich zusammen aus dem altgriechischen „ostoun“ für Knochen und „poros“ für Pore. Im Deutschen wird sie... Weiterlesen

Kann Osteoporose mit Silizium bekämpft werden?

In letzter Zeit gibt es immer wieder Gespräche über Spurenelemente, die immer mehr an Bedeutung gewinnen. Dazu zählen etwa Zink und... Weiterlesen

Chemotherapie – Im Endstadium nicht immer die beste Wahl 

Krebspatienten werden selbst im Endstadium ihrer Erkrankung häufig mit einer Chemotherapie behandelt. Ein Team von Wissenschaftlern aus... Weiterlesen

Der Alzheimer-Krankheit vorbeugen? 

Seit über 100 Jahren steigt die Lebenserwartung in Deutschland und anderen Industrienationen stetig an, da eine gesunde Ernährung und... Weiterlesen

Kategorie: Neuigkeiten Stichworte: Sonnenlicht, Vitamin D, Vitamin D im Blut, Vitamin D-Spiegel, Vitaminpräparate

Über Redaktion

Bereits mit 18 Jahren verspürte Benedikt van Almsick den Wunsch, sich mit Gesundheit und der Naturheilkunde zu beschäftigen. Doch erst eine eigene Erkrankung hat ihm 2005 noch einmal den notwendigen Impuls gegeben, Heilpraktiker zu werden.

Motiviert durch seine eigenen Erfahrungen mit unterschiedlichsten Heilverfahren beschäftige er sich seitdem intensiv mit der Chinesischen Medizin, unterschiedlichen Akupunkturformen, der medizinischen Heilhypnose und der Heilpilztherapie. Diese Methoden bilden auch den Kern meiner heutigen Praxistätigkeit.

Seine Patienten profitieren zusätzlich davon, dass er gemeinsam mit seinen Kolleginnen Sabine Kakizaki und Eva Landefeld die Praxisgemeinschaft „3fach gesund“ gegründet hat und sich so seinen Patienten ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten eröffnet.

Um seine Erfahrung und mein Wissen weiterzugeben, ist er zudem Dozent für Akupunktur und hält Vorträge über alternative Behandlungsmöglichkeiten bei MS, Möglichkeiten der medizinischen Heilhypnose und über Heilpilze.

Als Tochter eines japanischen Vaters und einer deutschen Mutter fühlt sich Sabine Kakizaki sowohl in der westlichen als auch fernöstlichen Kultur verwurzelt. Auf zahlreichen Reisen durch viele asiatische Länder war sie immer wieder fasziniert davon, dass Leben aus einer anderen Sichtweise zu betrachten. Als Heilpraktikerin findet sie es sehr bereichernd, die eher wissenschaftliche westliche Sicht mit den uralten Weisheiten der fernöstlichen Heilkunde zu verbinden.

Ihre besondere Leidenschaft gehört dem Thema Ernährung. Eine gute, individuell passende Ernährung ist die Basis für Gesundheit und Wohlbefinden. Sie bietet individuelle Ernährungsberatung nach den 5 Elementen in ihrer Praxis an und gibt ihr Wissen als Dozentin und in Vorträgen weiter.

HINWEIS:

Dieser Artikel ersetzt bei Erkrankungen keinen Arztbesuch. Suchen Sie bei anhaltenden Beschwerden unbedingt Ihren Arzt oder Therapeuten auf.

Leser-Interaktionen

Trackbacks/ Pingbacks

  1. Nahrungsergänzungsmittel - schadhafter Glaube | Zeolith sagt:
    4. Mai 2015 um 14:41 Uhr

    […] Vitamin D dagegen hat einen beträchtlichen Einfluss auf den Knochenstoffwechsel, und somit auch auf die Aufnahme von Kalzium. Bei einer zu hohen Aufnahme von Vitamin D lagert sich das überflüssige Kalzium zusätzlich in weichen Geweben und einigen Organen ab. Diese Ablagerungen stellen für die Gesundheit ein Problem dar, da dort das Kalzium nicht seinen Aufgaben entsprechend verwertet werden kann. […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar (Primary)

Werbung
Top 3 Bodyweight Workouts und ihre Vorteile

Top 3 Bodyweight Workouts und ihre Vorteile

Was hilft gegen Akne bei Erwachsenen?

Was hilft gegen Akne bei Erwachsenen?

Prof. Dr. Karl Hecht: Öffentliche Stellungnahme zur Anwendung von Naturzeolith

Prof. Dr. Karl Hecht: Öffentliche Stellungnahme zur Anwendung von Naturzeolith

Zeolith-Verkaufsstellen

  • Saint Charles Apotheke in Wien
  • Löwen Apotheke Eltmann
  • Apotheke zum weißen Engel Retz
  • Medicon-Apotheke Hefnersplatz
    • 5.00(1)
    • 1
  • Ronhof Apotheke Fürth
  • Süd-West-Apotheke Bamberg
  • Apotheke im Hatlerdorf
    • 5.00(1)
    • 1
  • Rosen Apotheke im Kaufland Amberg
  • Elvira Apotheke München
  • City Süd Apotheke Vösendorf
  • Markt-Apotheke Bechhofen
  • Apotheke U2 Wien
  • Stadt Apotheke Leoben
  • Metropolitan Pharmacy , München
  • Metatron-Apotheke Wien

Interessant:

Komplexmittel in der Homöopathie
Hier finden Sie Zeolith-Verkausstellen in Deutschland und Österreich:

Zum Verzeichnis
  • DIE TOP5 ZEOLITH HERSTELLER

© 2019 · www.zeolith.com · Impressum · Kontakt

Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK